DOMI-Kurier April 2017
- Was den Vorstand bewegt: Förderkreis im Wandel
- Einladung zur Mitgliederversammlung
- Berichte aus der Arbeit
Was den Vorstand bewegt: Förderkreis im Wandel
Liebe Eltern und Mitglieder des Förderkreises,
als Schriftführer bewegt mich der ständige Wandel: Hat man gerade etwas dokumentiert, kommt schon die nächste Veränderung. Das sehen Sie auch in dieser Ausgabe des DOMI-Kuriers, wo wir die Veränderungen für Sie vorne anstellen: zunächst mit dem DOMI-Kurier selbst, dann mit dem Team und schließlich mit dem Thema Dialog. Was unverändert besteht, folgt im Anschluss; vor allem laden wir Sie hiermit zur Mitgliederversammlung am 10. Mai um 19 Uhr ein.
DOMI-Kurier in neuem Format
„Mobile first“ heißt der Trend im Internet-Design, der Inhalte nicht nur für den Computer zu Hause schön macht, sondern auch für das Smartphone unterwegs. Das setzen wir jetzt auch für die Inhalte des DOMI-Kuriers um, den Sie als Eltern und Mitglieder traditionell zweimal jährlich erhalten. 2016 haben wir auf den Papierausdruck weitgehend verzichtet und das Dokument elektronisch zugestellt. Mit dieser Ausgabe kommt jetzt im zweiten Schritt die Neugestaltung ähnlich einem E-Mail-Newsletter. Zwei Gründe haben uns dazu bewogen: Erstens stellt uns die Schule mit dem neuen Elternbrief-Server eine Plattform zur Verfügung, die Zeit und Geld spart, und zweitens versetzt uns das Newsletter-Format in die Lage, leichter in den Dialog mit Ihnen, unseren Mitgliedern zu kommen. Sie können unsere Nachrichten nun auch bequem unterwegs lesen und unmittelbar reagieren. Sie erhalten den DOMI-Kurier voreingestellt als Abonnent der Elternbriefe sowie als Mitglied des Förderkreises.
Team fast komplett
Mit dem Abschied von einem traditionsreichen Format sind wir auch schon beim Team: Mit einem herzlichen Dankeschön verabschieden wir Frau Fleischer aus dem Team. Sie hat die letzten fünf Ausgaben sehr professionell druckfertig gestaltet und im Verborgenen einen tollen Job gemacht. An den anderen Stellen im Team steht der „Generationswechsel“ vor dem Abschluss, und wir sind dankbar, dass wir die Vakanzen inzwischen füllen konnten. Es fehlt nur noch jemand, der bei der Organisation des Ehemaligentages – dieses Jahr am 25.11. – unterstützt. Mehr zu unserem Team auf der Mitgliederversammlung am 10. Mai, Einladung weiter unten. Bei den eingetragenen Vorständen stellen sich dort Frau Jandrey und ich neu zur Wahl, und wir würden uns freuen, wenn Sie uns wieder Ihr Vertrauen schenken. Frau Mummert-Wittler scheidet als Schatzmeisterin aus. Als Nachfolgerin steht Frau Rastetter in den Startlöchern und wir freuen uns, wenn Sie am 10. Mai auch ihr Ihre Stimme geben. Beginn der Mitgliederversammlung ist um 19 Uhr auf dem Schulhof mit Darbietungen von Schülerinnen und einem kleinen Imbiss.
Ihr Feedback bitte
Dialog – warum ist uns das ein Anliegen? Als Vorstand wollen wir unser Angebot für die Schule weiterentwickeln und an den Bedürfnissen der nachkommenden Schülerinnen ausrichten. Dabei sind wir Ihnen, unseren Mitgliedern, genauso verpflichtet wie wir die Wünsche der Schulleitung hören. Die Wünsche der Schule sind uns präsent. Von Ihnen jedoch wissen wir, je jünger die Klassen, umso weniger - unsere eigenen Mädchen werden jedes Jahr älter. Deswegen freuen wir uns über Ihre Anregungen. Ganz konkret beschäftigt uns z. B. die Frage, ob und wie wir weiter Elternvorträge anbieten. Unsere Veranstaltung „Cool sein - um jeden Preis?“ über die Bedeutung von Emotionen für eine gesunde Entwicklung fand am 10. März vor fast leeren Stühlen statt. Wichtige Botschaften des Abends finden Sie weiter unten zusammengefasst. Wir meinen, dass in einer Zeit, wo uns Eltern immer mehr abverlangt wird, auch wir gestärkt werden sollten. Was meinen Sie? Schreiben Sie uns.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
B. Heyder (2. Vorsitzender Förderkreis St. Dominikus e. V. - Foto: U. Deck)
Einladung zur Mitgliederversammlung
Der Vorstand des Förderkreises und die Schulleitung laden alle Mitglieder, Freunde und Spender des Förderkreises sehr herzlich zur Mitgliederversammlung 2017 am Mittwoch, 10. Mai, um 19 Uhr im St.-Dominikus-Gymnasium ein.
19.00 Uhr Empfang mit Getränken und Snacks auf dem Schulhof mit einem französischen Theaterstück „La boum au collège“ der Klasse 6c unter der Leitung von Frau Petersen und einem Horn- Solo von Barbara K., J1
19.30 Uhr Mitgliederversammlung Erdgeschoss Raum 11
Tagesordnung:
- Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit
- Bericht des Vorstands
- Grußwort der Schulleiterin
- Bericht der Schatzmeisterin
- Bericht der Kassenprüfer
- Aussprache zu den Berichten
- Entlastung des Vorstands
- Wahl der Kassenprüfer
- Wahl des Vorstands
- Verschiedenes
Die Satzung sieht vor, dass sich ein Mitglied durch schriftliche Vollmacht von einem anderen Mitglied in der Versammlung vertreten lassen kann. Wir freuen uns über Ihr persönliches Erscheinen.
M. Jandrey (1. Vorsitzende Förderkreis St. Dominikus Karlsruhe e. V.)
Berichte aus der Arbeit
Elternvortrag „Cool sein - um jeden Preis?“
Wozu sind Gefühle gut? Und warum ist das ein Thema für Eltern? Weil unsere Jugendlichen uns mit einer vorher nicht gekannten Bandbreite von Chillen bis starkem Gegenwillen konfrontieren und es gut wäre, in unserer nüchtern gewordenen Welt ihren Sinn zu verstehen. Die Wissenschaft hat nämlich herausgefunden, dass Gefühlen ganz grundsätzliche Bedeutung für die gesunde emotionale Entwicklung eines Menschen zukommt und sie darüber hinaus der Schlüssel für die Heranbildung von Resilienz sind, der Widerstandsfähigkeit gegen widrige Umstände. Grund genug für den Förderkreis, dieses unterschätzte Thema auf die Agenda des Elternvortrags zu setzen. Die Referentin M. Schmidt brachte die Hintergründe in ihrem engagierten Vortrag wieder ans Licht.
Emotion muss ausgedrückt und gefühlt werden
Es gibt einen Unterschied zwischen Emotion und Gefühl: Am Anfang steht die Emotion. Sie wühlt uns auf, und das geschieht jenseits unserer Kontrolle. Ihr Zweck liegt darin, uns zu etwas zu bewegen, das uns dient. Z. B. zur Vorsicht im Angesicht von Gefahr oder zu widerstehen, wenn wir uns kontrolliert fühlen, aber genauso auch zum Zusammensein, wenn wir hungrig nach Kontakt sind. Emotion sucht Ausdruck und muss ausgedrückt werden, damit wir gesund funktionieren. Leider ist der Ausdruck besonders in Kindheit und Pubertät oft chaotisch und inakzeptabel. Wichtig ist, dass wir gerade in diesen Situationen an unseren Kindern festhalten, damit sie ihre Emotionen nicht deshalb unterdrücken, um die Beziehung zu uns nicht zu gefährden. Emotionen kommen am ehesten zum Ausdruck, wenn das Kind nicht fürchten muss, die Nähe zu uns zu verlieren, wenn es sich inakzeptabel ausdrückt.
Es ist auch von entscheidender Bedeutung, dass Emotionen gefühlt werden können. Denn erst, wenn sie gefühlt werden, können wir uns ihrer auch bewusst werden. Wir können ja nur über das sprechen, was uns bewusst ist. Gefühle sind Emotionen, die uns bewusst sind. In dem Maß, indem unsere Kinder und Jugendlichen fähig sind, ihre Emotionen zu fühlen und diese Gefühle auch in Worte fassen können, sind sie fähig, diese auch mitzuteilen. Das ist der Weg unseren Kindern auf diese Weise den Zugang zu ihren Gefühlen zu bahnen. Helfen wir unseren Kindern dann dabei, ihren Emotionen die Worte zu geben, die ihren Empfindungen entsprechen. Damit legen wir die beste Grundlage für die Fähigkeit, Emotionen mit zunehmender Reife in friedlicher Weise auszudrücken! Das ist die beste Prävention für gewaltfreie Kommunikation und gelingende Beziehungen! Denn Emotionen müssen raus, und wenn sie unterdrückt werden, werden sie „faul“; sie gären und wandeln sich in Aggression. Und ob wir das wahrhaben wollen oder nicht: Aggression wird sich ihren Ausdruck bahnen, und dieser Ausdruck gefährdet die vorhandenen Bindungen und Beziehungen.
Selbstbeherrschung fordert innere Entwicklung
Das Entwicklungsziel im Umgang mit Gefühlen besteht darin, sie in verantwortlicher Weise mitteilen zu können. Als Frucht ermöglicht gesunder emotionaler Ausdruck überhaupt erst vertraute Beziehungen – wirklich gekannt zu werden. Wie anders können unsere Jugendlichen sich verständlich mitteilen und von anderen verstanden werden – sich verstanden und gekannt fühlen? Darüber hinaus versetzen uns nur die Gefühle, die emotional einsinken, in die Lage, uns mit Verlust und Scheitern abzufinden und zur Ruhe zu kommen (Geburtsstunde der Resilienz). Auch fördert das Vermögen, Gefühle mitzuteilen, die Entwicklung von Eigenständigkeit.
Wie entwickelt sich Selbstbeherrschung, um Gefühle reif auszudrücken? Die Fähigkeit wächst von allein heran, wenn die Grundlagen von Ausdrücken und Fühlen gelegt sind und gute Bedingungen vorliegen. Diese Entwicklung braucht Zeit. Wie können wir nun unsere Kinder zu emotionaler Reife führen?
Fünf Schritte zu emotionaler Gesundheit: Ausdrücken, Benennen, Fühlen, Mischen, Reflektieren
Ausdrücken: Zunächst sind wir gefragt, unserem Kind ein Zuhause zu bieten, in dem es sich willkommen und angenommen fühlt, so wie es ist – und mit all seinen Emotionen. Und wenn es Problemverhalten durch Emotionen gibt: Helfen wir ihnen, akzeptable Ausgänge für ihren Ausdruck zu schaffen. Für emotionales Training gilt das gleiche wie für Toilettentraining bei Kleinkindern: es muss rauskommen – woran wir zu arbeiten haben, ist das „wie“ und das „wann“ und das „wo“.
Benennen: Benennen ermöglicht Erkennen und ebnet den Weg zur Bewusstheit und eine Beziehung zu den eigenen Gefühlen. Lehren wir unsere Kinder Worte, die zu ihrer inneren Erfahrung passen.
Fühlen: Beschützen wir die Gefühle unseres Kindes und kommen wir auf ihre Seite. Geben wir ihren Gefühlen Raum anstatt sie loswerden zu wollen. Verzichten wir auf Abwertung, Lektionen und Verteidigung.
Mischen: Ausgewogenheit sollte Einseitigkeit und Impulsivität ablösen. Sie entsteht, wenn sich widerstreitende Gefühle im Gehirn mischen können. Eine spezielle Gehirnregion ist dafür zuständig, Emotionen zu mischen und nimmt ab dem Alter von 6-9 Jahren ihre Arbeit auf. Ergänzen wir Eltern einfach das jeweils entgegengesetzte Gefühl und lassen die Kindergehirne mischen. Z.B. „Einerseits willst Du jemandem beistehen – andererseits willst Du nicht an Beliebtheit verlieren“. Oder: „Einerseits willst Du Du selbst sein. Andererseits hast Du Angst, dann allein dazustehen.“ Helfen wir unseren Kindern, die richtige Mischung hinzubekommen.
Reflektion: Hier geht es darum, die Beziehung der Kinder zu ihren Gefühlen zu fördern und ihnen gleichzeitig zu helfen, zwischen ihrem Selbst und dem, was sie fühlen, zu trennen. Unterstützen wir sie darin, Gefühle zu haben anstatt ihre Gefühle zu sein.
Auch als Erwachsene sind uns die Herausforderungen, Gefühle zu benennen, zu fühlen und zu mischen bekannt. Und, um auf die Resilienzfähigkeit vom Beginn zurückzukommen: Sind die fünf genannten Schritte durchlaufen, kann die Seele sich mit der Situation abfinden, entspannen und wird frei für Neues.
B. Heyder (Foto: J. Merkert)
Selbstbehauptungskurs
Der Förderkreis organisiert seit vielen Jahren für die 6. Klassen einen Kurssamstag im Rahmen des Präventionsfächers der Schule. Selbstverteidigung lernen ist das Ziel dieses Kursangebots für die Klassenstufe 6. Hier werden Bedrohungssituationen besprochen und in Partnerübungen Reaktionen für beispielhafte Gefahren geübt. Auch in diesem Frühjahr war es schön zu sehen, wie motiviert und engagiert unsere Töchter diese Gelegenheit nutzten.
U. Elmassian-Hayek (Text + Foto)
Neujahrsempfang mit wilden Piratinnen
Der Neujahrsempfang am 20. Januar 2017 startete mit einem gemütlichen Beisammensein bei einem Glas Sekt und herzhaftem Gebäck der Confiserie Endle, das man sich zum Einstieg munden lassen konnte. Bewirtet wurden wir wieder durch die Helferinnen des Förderkreises unter der Leitung von Frau Wächter. Der offizielle Teil des Neujahrsempfangs des Förderkreises wurde in diesem Jahr von einem bunten Programm der Klasse 5 b unter der Leitung von Frau Alshut bereichert. Eine wilde Piratenmeute empfing die Besucher und brachte mit schmissigen und fetzigen Liedern gleich eine gute Stimmung in die Aula. Mit wunderschönen Kostümen, die teilweise bis ins kleinste Detail liebevoll ausgestaltet waren, gereichte die Vorführung nicht nur zu einem Ohren- sondern auch einem Augenschmaus. Eingerahmt wurde der Chor von stilechten Piratenflaggen mit dem Totenkopf!
Der Neujahrsempfang ist eine gute Gelegenheit, die Projekte des Förderkreises des vergangenen Jahres für die Schule kennen zu lernen. Zwei Schülerinnen, Jael F. und Lara M., hatten die Anschaffungen des Förderkreises in einer ansprechenden Präsentation zusammengestellt, so dass ein wunderbares Bild von der Arbeit des Förderkreises entstand. Mia F. und Josefine H. als Stipendiatinnen des MNU berichteten anschließend von Ihrer Reise nach München, die ebenfalls vom Förderkreis unterstützt wurde. Beim MNU handelt es sich um den Lehrerverband zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts.
Im Jahr 2016 hat der Förderkreis St. Dominikus Karlsruhe e.V. knapp 35.000 Euro für verschiedene Projekte, Aktionen und Anschaffungen für unsere Schülerinnen investiert. Darunter fest etablierte Veranstaltungen wie z.B. das vom Förderkreis organisierte Selbstbehauptungstraining für die sechsten Klassen, aber auch das Klosterprojekt der achten Klassen, die Chor- und Orchesterproben. Es gab aber auch besondere Projekte wie z.B. die Finanzierung einer literarischen Beilage zum Jahrbuch und die eines Ballwagens für die bewegte Pause, vier Nähmaschinen, drei Vorbereitungswägen für die Chemie, zwei Visualizer, ein Abonnement der BNN und der Zeit und vieles mehr. Ein Förderschwerpunkt des Förderkreises stellt auch die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen dar. Deshalb werden auch viele Exkursionen, Teilnahme an Wettbewerben und vor allem auch Seminare und Vorträge gefördert, die zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen dienen. Im letzten Jahr gab es z.B. Präsentations- und Rhetorik-Seminare, Vorträge und Kommunikationsseminare, die durch den Förderkreis finanziert oder bezuschusst wurden. Dass dieses Geld sehr gut investiert ist, haben die jungen Damen mit ihren Präsentationen an diesem Abend nachdrücklich bewiesen.
Die Vorsitzende des Förderkreises Frau Jandrey dankte allen Mitgliedern und Spendern für ihre Beiträge, durch die diese umfangreiche finanzielle Unterstützung der Schule ermöglicht wird. Gleichzeitig nutzte sie die Gelegenheit, den Aktiven des Förderkreises für ihre Arbeit des vergangenen Jahres zu danken. Frau Jene als Vertreterin der Schulleitung schloss sich diesem Dank an und überreichte jedem der Aktiven leckere Schokoladentäfelchen. Auch im neuen Jahr hat der Förderkreis wieder viel vor. Mit dem Neujahrsempfang ist uns ein rundum gelungener Start in ein weiteres erfolgreiches Jahr geglückt.
M. Jandrey (Fotos: B. Heyder)
Besuch im SWR-Studio
Jährlich verlosen wir im Zuge der Einschulung der neuen Fünftklässlerinnen einen Besuch in den Fernsehstudios Baden-Baden oder in den Schmuckwelten Pforzheim. Die Gewinner der SWR-Führung im vergangenen Dezember waren teilweise bereits aktive Förderkreis-Mitglieder. Wir hatten einen sehr ansprechenden Begleiter, der uns Backstage durch die SWR-Räumlichkeiten führte. Neben vielen Requisiten-Räumen und Werkstätten konnten wir nach dem Wohnhaus der Fallers diesmal auch die ARD-Buffet-Küche erleben. Wir waren total begeistert von den vielen Informationen und Eindrücken – und werden diesen Tag und unseren 'Mario' in guter Erinnerung behalten.
U. Elmassian-Hayek (Text + Foto)
Ehemaligentag 2016
30 freudig gestimmte Frauen, die vor 50 Jahren ihr Abitur am St.-Dominikus-Gymnasium bestanden haben, konnten beim gut besuchten Ehemaligentag mit einer Jubiläumsurkunde und einer Rose geehrt werden. Jedes Jahr am vorletzten Samstag im November lädt der Förderkreis der Schule die Frauen ein, die vor fünf Jahren oder einem ganzzahligen Vielfachen davon ihr Abitur gemacht haben. Die Wiedersehensfreude war auch diesmal groß. Eine Feierstunde in der Aula wurde gestaltet durch Redebeiträge und Musik – Zsofia und Anna M. brachten die Romanze für Viola von Max Bruch zu Gehör – sowie durch Erzählungen aus der bewegten Geschichte der Schule. Nach einer munteren Kaffeestunde konnten aktuelle Klassenfotos in Empfang genommen werden. Im Förderkreisteam kümmert sich Frau Bilkenroth zusammen mit einer ehemaligen Schülerin um Adressen um die Einladungen und macht Klassenfotos und Abzüge im Lauf dieses Nachmittags. Wir suchen 2018 eine Nachfolgerin für sie, die idealerweise schon dieses Jahr „mitläuft“ zum Kennenlernen. Wer hat Lust auf diese schöne Aufgabe?
B. Heyder und M. Jandrey (Foto: U. Bilkenroth)
Neu im Shop
Wussten Sie, dass Sie im DOMI-Shop Artikel mit Schul-Logo online bestellen können und dort auch Schreibwaren für den Schulalltag erhalten? Neu im Sortiment sind Dreh-Kugelschreiber in fünf frischen Farben für 1€/Stück. Schauen Sie mal rein!
Schulengel-Aktion
Nach wie vor freut sich der Förderkreis, wenn Sie Ihre Einkäufe im Internet über die Seite Schulengel starten. Damit können Sie Spenden für uns sammeln und unsere Arbeit unterstützen, ohne Registrierung oder Mehrkosten für Sie. Mehr als 1.600 Partnershops zahlen für Ihren Einkauf über Schulengel.de eine Dankeschön-Prämie. Es ist ganz einfach: Unter dem Button „Einrichtungen“ auf unsere Schule gehen, „Einrichtung unterstützen“ anklicken und den Shop auswählen, in dem Sie einkaufen wollen. Alles andere läuft wie immer. Hier kommen Sie auch direkt auf unsere Schule. Auf diese Weise konnten wir schon über 600,- Euro Spende generieren. Ist das nicht toll?! Wir freuen uns immer über weitere Unterstützung!
M. Jandrey