DOMI-Kurier November 2017
- Editorial
- Rückblick
- Einladung zum Neujahrsempfang
- Neue Bankverbindung
- Adventsbasar
- Wachssammlung
- Schulengel
- Elternvortrag 2018
- Selbstverteidigungskurs 6. Klassen im Januar
- Vom Glück, Aufgaben seinen Begabungen gemäß ausfüllen zu können
- „Ich hab‘s mehr mit Zahlen …“ - drei Fragen an unsere neue Schatzmeisterin
- Dank an Claudia Mummert-Wittler
- 3-d-Druck am Dominikus-Gymnasium
Editorial
Liebe Eltern und Mitglieder des Förderkreises,
engagierte Eltern erreichen mehr – das gilt immer, und es ist das Motto unseres Förderkreises St. Dominikus Karlsruhe e. V., der in diesem Monat 35 Jahre existiert. Ich freue mich sehr, Ihnen mit meinem Team zum Jahresausklang wieder Einblicke in unsere Arbeit geben und interessante Angebote machen zu können. Schon jetzt laden wir Sie herzlich zu unserem Neujahrsempfang am 26. Januar 2018 um 19 Uhr ein. Viel Freude beim Lesen des Domi-Kuriers!
Für das Förderkreisteam
Ihr B. Heyder, 2. Vorsitzender (Foto: U. Deck)
Rückblick
Die Mitgliederversammlung hat am 10. Mai Frau Rastetter zur neuen Schatzmeisterin gewählt. Sie stellt sich weiter unten kurz vor. Wir danken Frau Mummert-Wittler herzlich, die die vergangenen Jahre unsere Kasse und die Mitgliederverwaltung des Förderkreises geführt hat und unser Team mit dem Abitur ihrer Tochter verlässt.
Das Sommerfest der Schule haben wir in bewährter Art mit dem Domi-Shop im Zeltpavillon bereichert und den neuen Fünftklässlerinnen den Start mit der Ausgabe des Starterpakets und mit Fanartikeln verschönert. Wieder haben wir unter den Neumitgliedern einen Studiobesuch im SWR verlost, der begeistert wahrgenommen wurde. Wir freuen uns, dass mehr als die Hälfte aller neuen Familien an der Schule Mitglied im Förderkreis geworden ist und danken ihnen, dass sie uns finanziell und darüber hinaus unterstützen.
(Foto: U. Elmassian-Hayek)
Einladung zum Neujahrsempfang
Gemeinsam mit der Schulleitung laden wir alle Eltern, Lehrer/innen, Mitglieder und alle Interessierten ganz herzlich zum Neujahrsempfang ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, in geselliger Runde mehr darüber zu erfahren, wie der Förderkreis Ihre Töchter an der Schule unterstützt. Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
- Zeit: Freitag, 26. Januar 2018 um 19 Uhr
- Ort: Aula des St.-Dominikus-Gymnasiums
- Programm:
- 19:00: Sektempfang mit Imbiss
- 19:30: Begrüßung
- Akrobatische Kunststücke der 5d (Frau Gausmann)
- Förderkreis-Rückblick 2017
- „Englische Impressionen“ der 5a (Frau Gerner)
- Trier-Reise – Bericht der Kl. 10a
- Reisebericht der MNU-Stipendiatinnen (Lara M. und Jael F.)
- ca. 21:00: Ausklang
Kann ein Ehrenamt Freude machen? In unserem Team schon! Vorstandsteam Förderkreis St. Dominikus Karlsruhe e. V. beim Sommerfest 2017.
V.l. n. R.
M. Jandrey, B. Heyder, S. Rastetter (Foto: K. Salazar)
Neue Bankverbindung
Neue Kontoführungsgebühren haben uns bewogen, die Bank zu wechseln. Bitte benutzen Sie für Beiträge und Spenden ab sofort nur noch unsere neue Bankverbindung bei der Sparkasse Karlsruhe
IBAN: DE28 6605 0101 0108 2614 62
BIC: KARSDE66XXX.
Haben Sie Ihren Mitgliedsbeitrag schon überwiesen? Er beträgt 30 Euro oder mehr. Wenn nicht, richten Sie am besten einen jährlichen Dauerauftrag ein - mit Ihrer Mitgliedernummer, die Ihnen mit der Aufnahmebestätigung zuging. Auf diese Weise helfen Sie uns bei der Verbuchung. Die Bankverbindung gilt auch für Spenden.
Adventsbasar
Sie finden uns auch am 30.11. ab 13 Uhr beim Adventsbasar. Mitglieder, die ihren Beitrag bezahlt haben, erhalten dort das Jahrbuch der Schule kostenlos. Alle anderen zahlen 5 Euro. Außerdem erhalten Sie am Stand des Förderkreises auch die Klassenfotos Ihrer Mädchen. Abzüge, Bezahlung und Ausgabe organisiert dieses Jahr letztmalig Ulrike Bilkenroth aus unserem Team, assistiert von Gaby Kaiser-Beltrame, die die Aufgabe zukünftig übernimmt. Beiden herzlichen Dank! Vielleicht finden Sie im Domi-Shop auch noch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk für Ihre Tochter. Von Pullovern und anderen Artikeln mit dem alten Kussmund-Motiv haben wir noch Restbestände.
Wachssammlung
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind ein wichtiges Thema auch an der Schule. Auf unsere Anregung gibt es in der Schule nun neben der Korkensammlung eine ständige Wachssammlung im SMV-Raum im Keller. Das gesammelte Wachs wird dem Karlsruhe Startup-Unternehmen Sinn-Licht in Grötzingen gegeben, das hieraus neue Kerzen fertigt.
Schulengel
Wenn Sie Ihre Einkäufe im Internet über die Seite Schulengel starten, lösen Sie Spenden für die Schule aus, ohne Registrierung oder Mehrkosten für Sie. Mehr als 1.600 Partnershops zahlen für Ihren Einkauf über Schulengel.de eine Dankeschön-Prämie. Es ist ganz einfach: Unter dem Button „Einrichtungen“ auf unsere Schule gehen, „Einrichtung unterstützen“ anklicken und den Shop auswählen, in dem Sie einkaufen wollen. Alles andere läuft wie immer. Hier kommen Sie auch direkt auf unsere Schule. Auf diese Weise konnten wir schon über 600,- Euro Spenden generieren.
Elternvortrag 2018
Wir laden Sie herzlich ein zum Elternvortrag am Freitag, 2. März 2018 um 19:30 Uhr. Auf vielfachen Wunsch haben wir als Thema Smart-Phone und Internetsicherheit ausgewählt. Frau Glasstetter von der Polizei Karlsruhe wird uns über die Gefahren im Internet informieren. In den vergangenen Jahren haben die Abende Erziehungsfragen behandelt. Kurze Zusammenfassungen finden Sie im Domi-Kurier-Archiv zu Erziehung in der digitalen Welt (Ausgabe April 2015), Erfolgreich erwachsen werden (Ausgabe April 2016) und Coolsein – um jeden Preis? (Ausgabe April 2017).
Selbstverteidigungskurs 6. Klassen im Januar
Der Förderkreis organisiert wie schon in den vergangenen Jahren den bewährten Selbstverteidigungskurs für die 6. Klassen - dieses Jahr erstmals vorbereitet von Frau Ritter (Foto links), die wir sehr herzlich neu im Team begrüßen. Das Projekt, das über die Jahre einen festen Platz im Präventionsfächer der Schule eingenommen hat, findet 2018 bereits im Januar statt. Mütter aus unserem Team betreuen Ihre Mädchen während des Kurses, der an den Samstagen 13. (6a), 20. (6b) und 27. Januar (6c) von einem professionellen Trainer durchgeführt wird. Sie werden dazu noch rechtzeitig eingeladen. Mitglieder erhalten einen Vorzugspreis.
Wir danken Frau Elmassian-Hayek (Foto rechts), die diesen Praxis-Kurs über die Jahre etabliert und engagiert und zuverlässig begleitet hat.
(Foto: U. Elmassian-Hayek)
Vom Glück, Aufgaben seinen Begabungen gemäß ausfüllen zu können
Keiner von uns hat viel Zeit übrig, und Freiwillige zu finden wird immer schwerer. In diesem Jahr haben wir für Vakanzen im Förderkreisteam lange Ersatz gesucht. Dank der Tipps der Schulleitung sind alle Aufgaben nun wieder verteilt. Auf vielen Schultern wird die Arbeit für alle schaffbar. Mich begeistert, wenn ich sehe, dass die gefundene Arbeitsteilung am Ende auch zu den Begabungen und zeitlichen Möglichkeiten passt. Frau Deutsch hat beispielsweise diesen Sommer erstmals die Anzeigenakquise für das vom Förderkreis finanzierte Jahrbuch der Schule übernommen. Das bedeutet viel Überzeugungsarbeit und fast in jedem Einzelfall mehr als ein Telefonat. Am Ende waren mehr als 60% der Druckkosten durch Anzeigen wieder eingespielt. Nach anfänglichem Zögern wird sie weitermachen und sagt am Ende: „Ganz so schlimm war es gar nicht...“ Herzlichen Dank!
„Ich hab‘s mehr mit Zahlen …“ - drei Fragen an S. Rastetter (SR)
Was hat Dich motiviert, unsere Schatzmeisterin zu werden?
SR: Ich fand ehrenamtliche Tätigkeit schon immer toll und bewundernswert. Ohne diese ist heute vieles nicht mehr möglich. Da meine Familie und ich nicht so viel in Vereinen unterwegs sind, konnte ich mich - außer Kuchen backen - nicht wirklich einbringen. Umso mehr hat es mich gefreut, während der Einschulungsfeier von der vakanten Stelle der Schatzmeisterin zu hören. Das war meine Chance! Als Bankkauffrau beschäftige ich mich gerne mit Geld und Zahlen.
Wie waren die ersten Monate?
SR: Im ersten Treffen der Aktiven im letzten Herbst habe ich mich gleich sehr wohl gefühlt. Auch die Zusammenarbeit mit der Schule ist hervorragend, alle sind total motiviert und mit Spaß an der Arbeit. Die Änderung unserer Hausbankverbindung hat z.B. super geklappt, alle haben mitgeholfen. Vielen Dank auch an die Eltern für die zahlreichen Rückfragen bzgl. ihrer Mitgliedsnummer für die Angabe in der Überweisung. Mit Angabe der Mitgliedsnummer geht mir die Zuordnung Beitrag / Mitglied viel leichter von der Hand.
Was wünschst Du dir für die weitere Arbeit?
SR: Noch mehr begeisterte Mitglieder. Im Moment sind etwa die Hälfte der Eltern Mitglied im Förderkreis, wofür wir sehr dankbar sind. Damit können wir den Mädchen viel Gutes tun. Nur - wir haben mehr Ideen als Geld da ist. Deshalb wäre es toll, wenn weitere Eltern oder auch Lehrer beitreten würden.
Dank an Frau Mummert-Wittler
Nachdem auch die Tochter unserer Schatzmeisterin Frau Mummert-Wittler ihr Abitur erfolgreich in der Tasche hat, reichte sie nach vielen Jahren den Stab an Frau Rastetter weiter. Da ich selbst als Kassenprüferin im Förderkreis anfing, kann ich aus eigener „Kontrolle“ sagen, wie zuverlässig und übersichtlich die Bücher geführt waren. Durch die langjährige Erfahrung war sie immer eine kompetente Ansprechpartnerin für mich und hat mir dadurch den Start als Vorsitzende sehr erleichtert. Auch bei den vielfältigen Aktionen vor Ort wie Ehemaligentag, Adventsbasar, Neujahrsempfang oder Schulfest konnte man immer auf sie zählen. Wir danken Dir für Dein langes Engagement und die Unterstützung im Förderkreis und wünschen Dir alles Gute!
M. Jandrey (Foto: C. Wittler)
3-d-Druck am Dominikus-Gymnasium
Herr Schubart hat für den Technik-Unterricht an der Schule mit dem 3-d-Druck ein Sonderprojekt mit finanzieller Unterstützung der Baden-Württemberg-Stiftung verwirklicht, das den teilnehmenden Mädchen sehr praktisch Einblick in Konstruktions- und Produktionstechnik gab. Die finanzielle Abwicklung lief über den Förderkreis. Wir haben Herr Schubart gefragt, was bleibt. Dazu schreibt er:
„Seit einem guten Jahr arbeiten wir mit dem 3-d-Drucker. Das Projekt „Taschenschminker“, initiiert vom mikromakro-Wettbewerb, ist abgeschlossen. Und den Drucker durften wir behalten, so dass er weiter eingesetzt werden kann. Doch was macht man in einer Schule mit einem 3-d-Drucker?
Momentan gibt es noch (nach den neuen Bildungsplänen ändert sich das) ITG-Unterricht in Klasse 9. In diesem Rahmen lernen die Schülerinnen die Grundfunktionen der Konstruktionssoftware und werden am Ende ein eigenes Produkt, z.B. einen Schlüsselanhänger selbst entwerfen und ausdrucken. Wobei im Unterricht nur ein Produkt exemplarisch ausgedruckt werden kann, denn der Druck selbst dauert – je nach Größe – wenige Minuten bis einige Stunden. Die anderen Objekte werden nachträglich ausgedruckt.
Im NwT-Unterricht hat sich zum neuen Bildungsplan ebenfalls einiges geändert. Ein größerer Wert wird auf eigenständiges Planen und Fertigen von Objekten gesetzt. Es wird vorgeschlagen, einen Kran zu planen und zu fertigen. Die meisten Teile werden wir aus Holz herstellen, die Laufkatze versuchen wir in diesem Schuljahr mit dem 3-d-Drucker zu fertigen. Natürlich gehört dann dazu eine Einheit, um den Umgang mit der Software zu lernen und vorgeschaltet eine Einheit über Technisches Zeichnen.
Und neben dem unterrichtlichen Einsatz konnten wir auch schon ein Ersatzteil für ein Gerät fertigen, bei dem das Original zerbrochen war, vielleicht bringt uns der Drucker zu ein wenig mehr Nachhaltigkeit.“
M. Schubart und B. Heyder (Foto: M. Schubart)
Alle Artikel wenn nicht anders angegeben: B. Heyder