SWR-Webtalk „Crashkurs Meinungsbildung“

Wie läuft Meinungsbildung ab? Eher im Kopf oder im Bauch? Und welchen Einfluss haben dabei Social Media? Diese und viele weitere Fragen waren am 22. Januar 2025 Thema des SWR-Webtalks „Crashkurs Meinungsbildung: Was du über Populismus und Algorithmen wissen musst!“.

Wir, die Schülerinnen des J1-Gemeinschaftskunde-Grundkurses von Frau Heider, haben gemeinsam mit vielen anderen Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland online daran teilgenommen.

In dem live moderierten Format gab es nicht nur Erklärvideos und Statistiken, wir konnten auch an Online-Umfragen teilnehmen und selbst Fragen an Expertinnen und Experten stellen.

Zunächst ging es um die allgemeine Nutzung von Social Media und die Quellen, aus denen wir unsere Informationen beziehen. Zum Thema „Sich eine eigene politische Meinung bilden“ erklärte Politikwissenschaftler Marcel Lewandowski, dass man sich erst einmal darüber klar werden solle, was einen persönlich bewegt. Dann solle man sich informieren, wie sich die einzelnen Parteien positionieren. Beispielsweise per Wahl-O-Mat. So könne man herausfinden, welche Partei die eigenen Interessen am ehesten vertritt.

Dann erklärte uns Psychologin Marina Weißband, dass die Meinungsbildung sowohl im Kopf als auch im Bauch ablaufe. In einer Umfrage hatten wir uns vorher dazu äußern können, ob wir eher „Kopfmenschen“ oder „Bauchmenschen“ sind. Marina Weißband machte uns deutlich, dass wir bei der Meinungsbildung häufig von unseren eigenen Erfahrungen und den Menschen, denen wir vertrauen, beeinflusst werden, beispielsweise von unserer Familie oder von Freunden. Auch Social Media haben hier großen Einfluss, denn sie pushen emotional aufgeladene Themen, die uns besonders ansprechen. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler fanden auch, dass Parteien zunehmend online aktiv werden, posten und so Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Allerdings seien die Inhalte oft weder ansprechend noch für ein junges Publikum gemacht.

Nach diesem Themenblock war unsere Schulstunde zu Ende und wir konnten leider nicht mehr dabei sein, als der Beitrag von Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Ngyuen Kim zum Thema Populismus gezeigt wurde. Insgesamt war der Webtalk eine sehr informative und gut gemachte Veranstaltung. Ich denke, dass wir  alle etwas mitgenommen haben.

Solveig T., Jahrgangsstufe I

Zurück

Weitere Beiträge Gemeinschaftskunde / WBS