Datenschutzerklärung

Verantwortlich

StD Valentin Schneider (Schulleiter)
St.-Dominikus-Gymnasium
Seminarstr. 5
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@dominikus-gymnasium.de

Datenschutzbeauftragter

Thomas Maier, Erzbischöflicher Verwaltungsdirektor
Erzbischöfliches Ordinariat
Schoferstr. 1
79098 Freiburg
E-Mail: datenschutz-schulen@ordinariat-freiburg.de

Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder andere Datenschutzvorschriften verstößt.

Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das

Katholische Datenschutzzentrum Frankfurt (KdöR)
Domplatz 3
60311 Frankfurt

Tel.: 069 800 871 8800
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
www.kath-datenschutzzentrum-ffm.de

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personen-bezogener Daten (pbD)

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient §6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient §6 Abs. 1 lit.c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle unterliegt, dient §6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer andren natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient §6 Abs. 1 lit.e KDG als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der datenschutzrechtlich verantwortlichen Stelle oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient §6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Information zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem Schulbesuch Ihres Kindes

Wir nehmen den Schutz der personenbezogenen Daten Ihrer Kinder/ Ihrer eigenen personenbezogenen Daten ernst und beachten die Regeln der anwendbaren Datenschutzgesetze.

Für unsere Schule in der Trägerschaft der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg gilt das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG). Ein Grundprinzip zum Thema Datenschutz vorneweg:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn u.a. ein Gesetz sie erlaubt oder anordnet, die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages/ in der Anbahnung eines Vertrages erforderlich ist oder eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegt.

Im Zusammenhang mit dem Schulbesuch Ihres Kindes ist in einer Vielzahl von Fällen eine vertragliche oder eine gesetzliche Grundlage gegeben, so dass eine Einwilligung nicht erforderlich ist. Als Beispiel wird hierzu die Verarbeitung personenbezogener Daten genannt, die zum Abschluss des Schulvertrages erforderlich sind.

Zur Fertigung von Fotografien und zur Verwendung dieser Fotos z.B. für die Homepage der Schule oder ein Jahrbuch braucht es Ihre Einwilligung.

Die Veröffentlichung von Bildern ist hingegen ohne gesonderte Einwilligung zulässig, wenn die abgebildeten Personen etwa als Beiwerk (z.B. Gruppenaufnahmen oder eine Szene des Veranstaltungsortes, in der mehrere Personen zu sehen sind) auf Veranstaltungen etc. zu sehen sind und wenn im Einzelfall nicht erkennbare Interessen der Betroffenen entgegenstehen.

Mit der Anmeldung bzw. mit dem Schulvertrag erhalten Sie die konkreten Datenschutzhinweise zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten; auch wird um Ihre Einwilligung nachgefragt, z.B. zum Thema Fotografie.

Stand 01/2019, EO, Thomas Maier

Hinweise zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem Anmeldeformular

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Aufnahmeantrag zum Schulbesuch in der o.g. Kath. Schule ist die Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg, Bismarckallee 14, 79098 Freiburg, E-Mail sekretariat@schulstiftung-freiburg.de, auch handelnd durch ihre beauftragten IT- und Logistik-Dienstleister. Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter E-Mail: datenschutz-schulen@ordinariat-freiburg.de. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt das KDG (Gesetz über den kirchlichen Datenschutz).

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten sind die aus dem Formular ersichtlichen Angaben und auch aus unserer weiteren persönlichen, telefonischen, elektronischen oder postalischen Kommunikation im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen. Das Anmeldeformular enthält nur die zwingend erforderlichen Angaben; das sind:

Name, Vorname, Geburtsdatum, Wohnort, Anschrift Erziehungsberechtigte, Sorgerechtsstatus, Kontaktdaten, Konfession, gewünschtes Schulprofil, gewünschtes Betreuungsangebot, Geschwisterkinder, Bezug zur Bildungseinrichtung.

Bei Minderjährigen sind zudem Name und Anschrift aller Personensorgeberechtigten und in allen Fällen jeweils eine unmittelbare Kontaktaufnahmemöglichkeit per Telefon erforderlich, um das Anliegen bearbeiten und Rückfragen innerhalb der bestehenden Fristen klären zu können.

Wir verarbeiten die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten zur Entscheidung über die Begründung des Schulbesuchs bzw. über einen entsprechenden Schulvertrag (§ 6 Abs.1 f, c KDG) einschließlich der Prüfung der gesetzlichen Voraussetzungen für den Schulbesuch (§ 6 Abs.1 d KDG). Falls es zur Aufnahme kommt, können die dazu erforderlichen Daten auch für die Durchführung und Beendigung des Schulbesuchs verarbeitet werden (§ 6 Abs.1 f, c KDG), hierfür wird eine gesonderte Datenschutzinformation zur Verfügung gestellt.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Anmeldung erhoben werden, bleiben im Fall des anschließenden Schulbesuchs mindestens bis zur Beendigung des Schulbesuchs, zur Wahrung schutzwürdiger Interessen der Schüler im Einzelfall auch bis zu 50 Jahre darüber hinaus gespeichert. Kommt es nicht zu einem Schulbesuch, werden die Daten zum Beginn des Schuljahres gelöscht. Die Archivordnung der Erzdiözese bleibt unberührt, ebenso die 6- bzw. 10-jährigen handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für Geschäfts- und Handelsbriefe (§§ 147 AO, 257 HGB, 6 Abs.1 d KDG).

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen bestehen die Rechte auf Auskunft (§ 17 KDG), Berichtigung (§ 18 KDG), Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG), Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG), Widerspruch gegen die Verarbeitung (§ 23 KDG) und Löschung (§ 19 KDG) sowie das Recht zur Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG).

Widerspruchs-/Widerrufsrecht: Zum Widerruf einer erteilten Einwilligung oder zum Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund der besonderen Situation genügt jederzeit eine Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.

Internetauftritt www.dominikus-gymnasium.de

Durch das St.-Dominikus-Gymnasium als Website-Betreiber werden - außer beim Absenden eines Formulars - keine Daten der Besucher erfasst. Analyse-Tools von Drittanbietern setzen wir nicht ein.

Die Bedingungen der Verarbeitung von Formulardaten können den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Formulare entnommen werden. Bei der Anmeldung zu einem Newsletter wird die E-Mail-Adresse gespeichert, bei der anschließenden Aktivierung zusätzlich die IP-Adresse, um den Vorgang belegen zu können.

Lernplattform Moodle

Für die Einrichtung eines persönlichen Zugangs zur „blended learning Plattform Moodle“ ist die elektronische Speicherung folgender personenbezogenen Daten notwendig:

  • Name und Vorname
  • Anmeldename
  • E-Mailadresse

Darüber hinaus kann jeder Nutzer auf freiwilliger Basis im persönlichen Profil weitere persönliche Daten erfassen.

Weiter werden auf der Lernplattform ab der Registrierung als Nutzer/in von Ihnen eingegebene oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallende Daten verarbeitet. Soweit diese auf Ihre Person und nicht nur auf eine fingierte Identität verweisen, handelt es sich um personenbezogene Daten. Darum gelten auch für die Lernplattform die einschlägigen datenschutzrechtlichen Regelungen. Diese verlangen vor allem die eingehende Information über die Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten und Art und Weise ihrer weiteren Verarbeitung.

Über die in der Anmeldung angegebenen, teils automatisch anfallenden, teils vom Nutzer zusätzlich eingegebenen Informationen hinaus protokolliert die der Lernplattform zugrunde liegende Software „Moodle“ in einer Datenbank, zu welcher Zeit welche Nutzer/innen auf welche Bestandteile der Lehrangebote bzw. Profile anderer Nutzer/innen zugreifen. Protokolliert wird ferner unter anderem je nach Ausgestaltung des einzelnen Lehrangebots, ob TeilnehmerInnen gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge sie in den eventuell angebotenen Foren geleistet, ob und wie sie in Workshops mitgewirkt haben.

All diese Daten sind nur dem Administrator dieser Moodle-Plattform und der Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung/Lehrgangs zugänglich, nicht jedoch (von Daten im Zusammenhang mit Aufgaben, Workshops und Foren abgesehen) anderen Nutzern/innen. Sie dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltung und werden nicht an andere Personen oder Stellen weitergegeben, auch nicht in anonymisierter Form.

Die Administration dieser Moodle-Plattform sowie die Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung / Lehrgangs versichert, dass die Protokolle statistisch nicht ausgewertet werden. Diese Daten werden automatisch nach 35 Tagen gelöscht.

Mit der Nutzung von Moodle werden zwei Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweiligen Computer lokal gespeichert.

  • Der wichtigste Cookie heißt standardmäßig MoodleSession. Sie müssen diesen Cookie erlauben, um zu gewährleisten dass der Zugriff nach dem Login auf alle Seiten möglich ist und auf die richtige Seite zugegriffen wird. Nach dem Ausloggen bzw. Schließen Ihres Browsers wird dieser Cookie automatisch gelöscht.
  • Der andere Cookie dient der Bequemlichkeit, standardmäßig beginnt dieser mit dem Text MoodleID. Mit diesem Cookie wird Ihr Username in Form einer RC4-Chiffre in Ihrem Browser gespeichert und bei jedem Kontakt mit unserem Server an uns zurück übermittelt. Es ist damit möglich, dass bei einem neuen Einloggen auf unserem Moodle-Server, der Username bereits automatisch in das Login-Formular eingetragen wird. Sie können diesen Cookie verbieten, müssen dann aber bei jedem Login Ihren Usernamen selbst wieder eingeben. Dieser Cookie hat eine Gültigkeit von 60 Tagen und wird nach Ablauf dieser Zeit von Ihrem Browser automatisch gelöscht.

Datenschutzhinweise Förderkreis-Mitglieder