Präventionsprogramm
Am St.-Dominikus-Gymnasium Karlsruhe gibt es ein umfangreiches Präventionsprogramm, das sich aus folgenden Komponenten zusammensetzt:
Klasse 5
- Gewaltprävention (in Zusammenarbeit mit einer niedergelassenen Psychologin)
- Verhalten im Straßenverkehr (in Zusammenarbeit mit dem KVV und der Polizei)
- Gefahren im Internet (Medienmentorinnen)
Klasse 6
- Selbstverteidigungskurs (in Zusammenarbeit mit der Polizei und In Nae e.V., gesponsert vom Förderkreis)
Klasse 7
- Essstörungsprävention (in Zusammenarbeit mit externer Ernährungsberatung)
- Rauchprävention (in Zusammenarbeit mit den Lungenkliniken in Karlsruhe / Heidelberg)
- Gynäkologische Beratung (in Zusammenarbeit mit einer niedergelassenen Gynäkologin)
Klasse 8
- Alkoholprävention (in Zusammenarbeit mit externen Fachleuten)
- Schuldenprävention (in Zusammenarbeit mit der Caritas und der Sparkasse Karlsruhe)
- HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten (in Zusammenarbeit mit der Karlsruhe AIDS-Hilfe)
- Cybermobbing (Medienmentorinnen)
Klasse 9
- Drogenprävention (in Zusammenarbeit mit der Polizei Karlsruhe)
- Pornographie und sexualisierte Gewalt im Internet (in Zusammenarbeit mit dem LMZ)
Klasse 10
- Schlaganfallprävention (in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Klinikum Karlsruhe)
Kursstufe
- Antistresstraining (in Zusammenarbeit mit niedergelassener Psychologin, Gedächtnistrainerin, angeleitete Entspannungskurse mit externen Trainerinnen)
Aktionen und Projekte
![](files/2018-19/antistresstag.jpg)
Anti-Stress-Tag für die Kursstufe 1
...mal in bequemen Kuschelsocken in die Lieblingsdecke gewickelt durch die Schule gehen, die Augen schließen und abschalten...
![](files/2017-18/tabakpraevention0002.jpg)
Tabakprävention der 7b und 7c
Am Dienstag, den 9.1.2018 fuhren wir, die Klassen 7b und 7c, zusammen mit Frau Rahman und Herrn Sternnagel mit der Bahn zur St.-Vincentius-Klinik in Karlsruhe.
![](files/2017-18/antistresstag0004.jpg)
Antistresstag für die Jahrgangsstufe 1
Viele Jugendliche fühlen sich gestresst. Als Ursachen für den Stress werden die gesellschaftlichen Ansprüche, die Erwartungshaltung der Eltern und die hohen Anforderungen in der Schule genannt.
Schuldenprävention in Klasse 8
Was läuft falsch, wenn am Ende des Taschengeldes noch so viel vom Monat übrig ist? Spaß beiseite: Immer mehr Jugendliche tappen in die Schuldenfalle, weil Wünsche, die teilweise durch Werbung erst geweckt oder verstärkt werden, und finanzielle Realität nicht zusammenpassen.
![](files/2016-17/tabak0002.jpg)
Tabakprävention im Vincentiuskrankenhaus
Wir, die Klassen 7a und 7b, waren am Dienstag 14.02.2017 im Vincentiuskrankenhaus.