Deutsch
Werte – Werke – Wirkung
„Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ (Friedrich Schiller)
Der Deutschunterricht ist in besonderer Weise geeignet, den Schülerinnen anhand literarischer Werke Sprachkompetenz und Werte zu vermitteln. Dies ermöglicht es, sich mit dem Fremden – dem ganz Anderen – und mit dem eigenen Ich auseinanderzusetzen, um Menschenkenntnis, aber auch Selbsterkenntnis zu erlangen.
Das Fach Deutsch gestaltet den Prozess der Bildung, im Sinne der Formung der Persönlichkeit , indem es junge Menschen durch die Beschäftigung mit Literatur befähigt, sich in umfassender Weise Gedanken zu machen, Meinungen zu begründen sowie zu vertreten und so Persönlichkeit und Reife zu entwickeln. Dazu trägt entscheidend auch die Sprachkompetenz bei.
Das bedeutet, nicht nur zu lernen, wie man Texte liest, sondern auch, wie man sich differenziert ausdrückt und verständigt. Das Erleben von Literatur in Form von Theaterbesuchen, Lesungen oder Autorengesprächen ist daher ein Bestandteil unseres Unterrichts.
Die Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Werk ist deshalb immer auch eine Frage der „ästhetischen Erziehung des Menschen“.
Aktionen und Projekte

Ein Blick hinter die Kulissen des Staatstheaters
In Verbindung mit unserem Theaterbesuch „Agnes“ hatten wir, der Deutschkurs 2 der Jahrgangsstufe I, am 8. Juli 2013 die Gelegenheit, hinter die Kulissen des Badischen Staatstheaters zu schauen.
Weiterlesen … Ein Blick hinter die Kulissen des Staatstheaters

„Die Leiden des jungen Werther“ am Badischen Staatstheater – eine gelungene Inszenierung
Es ist immer wieder ein Erlebnis, Texte, die im Rahmen des Unterrichts gelesen werden, auf der Bühne zu erleben. Diese Gelegenheit bot sich uns, der Klasse 10 c, zuletzt am 11. April...

Ausflug der achten Klassen ins Kohi-Theater
Am Donnerstag, den 15.12.2012, besuchten die 8. Klassen des St.-Dominikus-Gymnasiums mit ihren Deutschlehrerinnen

Brechts „Mutter Courage“ im Sandkorn-Theater
Die Karlsruher Theaterszene bietet erfreulicherweise immer wieder die Möglichkeit, Dramen, die im Unterricht gelesen werden, auf der Bühne zu erleben.