Deutsch
Werte – Werke – Wirkung
„Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ (Friedrich Schiller)
Der Deutschunterricht ist in besonderer Weise geeignet, den Schülerinnen anhand literarischer Werke Sprachkompetenz und Werte zu vermitteln. Dies ermöglicht es, sich mit dem Fremden – dem ganz Anderen – und mit dem eigenen Ich auseinanderzusetzen, um Menschenkenntnis, aber auch Selbsterkenntnis zu erlangen.
Das Fach Deutsch gestaltet den Prozess der Bildung, im Sinne der Formung der Persönlichkeit , indem es junge Menschen durch die Beschäftigung mit Literatur befähigt, sich in umfassender Weise Gedanken zu machen, Meinungen zu begründen sowie zu vertreten und so Persönlichkeit und Reife zu entwickeln. Dazu trägt entscheidend auch die Sprachkompetenz bei.
Das bedeutet, nicht nur zu lernen, wie man Texte liest, sondern auch, wie man sich differenziert ausdrückt und verständigt. Das Erleben von Literatur in Form von Theaterbesuchen, Lesungen oder Autorengesprächen ist daher ein Bestandteil unseres Unterrichts.
Die Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Werk ist deshalb immer auch eine Frage der „ästhetischen Erziehung des Menschen“.
Aktionen und Projekte

Klasse 5b in der Bibliothek
Impressionen von der Exkursion der Klasse 5b in die Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais am 21.2.2018.

Theaterbesuch „Faust“ des Deutschkurses J1
Am 30.01.2018 besuchten wir, zusammen mit unserer Deutschlehrerin Frau Fiehne, das Badische Staatstheater, um „Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethes berühmtem Drama „Faust“ zu sehen.

Theaterbesuch „Der Goldene Topf“ im Badischen Staatstheater
Zum gemeinsamen Ausklang der ersten Schulwochen traf sich unser Deutschkurs der J1, zusammen mit unserer Lehrerin, Frau Engwicht, am Donnerstag, den 21.12.2017, abends im Badischen Staatstheater, um das Theaterstück „Der goldene Topf“ zu sehen.
Weiterlesen … Theaterbesuch „Der Goldene Topf“ im Badischen Staatstheater

Text-Bild-Collagen im Deutschunterricht
Schülerinnen der 9. Klasse haben sich mit ihren Text-Bild-Collagen an einer erste Deutungshypothese zu Conrad Ferdinand Meyers Gedicht „Zwei Segel“, erschienen 1882, versucht.

5b gewinnt 1000€ beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung
Gerade erst an der neuen Schule angekommen und schon ein Unterrichtsprojekt abseits der üblichen Pfade – das hatte die Klasse 5b des St.-Dominikus-Gymnasiums zu meistern. Die Schülerinnen nahmen im Rahmen des Deutsch- und Kunstunterrichts am größten deutschsprachigen Schülerwettbewerb zur politischen Bildung teil.
Weiterlesen … 5b gewinnt 1000€ beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung