Deutsch

Werte – Werke – Wirkung

„Über die ästhetische  Erziehung des Menschen“ (Friedrich Schiller)

Der Deutschunterricht ist in besonderer Weise geeignet, den Schülerinnen anhand literarischer Werke Sprachkompetenz und  Werte zu vermitteln. Dies ermöglicht es, sich mit dem Fremden – dem ganz Anderen – und mit dem eigenen Ich  auseinanderzusetzen, um Menschenkenntnis, aber auch Selbsterkenntnis zu erlangen.

Das Fach Deutsch gestaltet den Prozess der Bildung, im Sinne der Formung der Persönlichkeit , indem es junge Menschen durch die Beschäftigung mit Literatur befähigt, sich in umfassender Weise Gedanken zu machen, Meinungen zu begründen sowie zu vertreten  und so Persönlichkeit und Reife zu entwickeln.  Dazu trägt entscheidend auch die Sprachkompetenz bei.

Das bedeutet, nicht nur zu lernen, wie man Texte liest, sondern auch, wie man sich differenziert ausdrückt und verständigt. Das Erleben von Literatur in Form von Theaterbesuchen, Lesungen oder Autorengesprächen ist daher ein Bestandteil unseres Unterrichts.

 Die Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Werk ist deshalb immer auch eine Frage der „ästhetischen Erziehung des Menschen“.

Aktionen und Projekte

Parallelgedichte zu Mörikes "Er ist's"

Das blaue Band der Atemschutzmaske
flattert leicht im Wind.
Die süßen, wohlbekannten Düfte
bleiben mir auf Grund des Mund- / Nasenschutzes verborgen.

Weiterlesen …

„Damit wir alle ein Feuerwerk werden können!“

Cecilia S. gewinnt mit ihrer Slam Poetry einen zweiten Preis beim Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung politischer Bildung.

Weiterlesen …

Hörspielinszenierung einer Ballade

Dieses Jahr im Februar hatte die Klasse 7d ein besonders kreatives Thema im Fach Deutsch.

Weiterlesen …

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

27 Schülerinnen aus allen 6. Klassen haben an den ersten beiden schulinternen Runden des diesjährigen Vorlesewettbewerbs teilgenommen.

Weiterlesen …