Gemeinschaftskunde

Eine Demokratie braucht mündige Bürgerinnen und Bürger. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet das Fach Gemeinschaftskunde. Es vermittelt den Lernenden Kenntnisse von gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Zusammenhängen und fördert dadurch ihre Urteilskompetenz und ihre Fähigkeit zur Teilhabe am politischen Prozess.

Die Jugendlichen sollen, wie es im Bildungsplan 2016 heißt, „eine demokratische Grundeinstellung entwickeln und zu selbstständig denkenden, rational urteilenden und sozial verantwortlich handelnden Staatsbürgern werden“.

Zur Umsetzung dieses Auftrages legen wir am St.-Dominikus-Gymnasium einen Schwerpunkt auf das selbstständige und kritische Bearbeiten aktueller Probleme. So informieren sich die Schülerinnen in Klasse 8 durch „politische Wochenberichte“ gegenseitig oder halten – in Klasse 9 – Vorträge zu aktuellen Themen. Die sich anschließenden Diskussionen fördern ihre begründete Urteilsbildung. Darüber hinaus laden wir regelmäßig ExpertInnen in den Unterricht ein. Exkursionen runden unser Programm ab: So besuchen die neunten Klassen in der Regel eine Gerichtsverhandlung, die Zehntklässlerinnen besichtigen im Rahmen ihrer Berlinfahrt den Deutschen Bundestag.

Aktionen und Projekte

„Rechtsstaat macht Schule“

Unter diesem Titel steht ein Angebot des Justiz- und des Innenministeriums, das das Ziel verfolgt, Jugendliche über die Aufgaben und Arbeitsweise von Polizei und Justiz zu informieren und das Vertrauen in die Repräsentantinnen sowie Repräsentanten des Rechtsstaates zu fördern.

Weiterlesen …

„Rabaukenglück“ – ein Start-up im Wirtschaftsunterricht

Viele Leute haben sich während der Corona-Pandemie einen Hund zugelegt, da sie oft zuhause waren und sich jemanden an ihrer Seite wünschten.

Weiterlesen …

„LandespolitikerInnen schenken Freien Schulen eine (Schul-) Stunde ihrer Zeit“

Unter diesem Motto stand der Besuch von Frau Dr. Ute Leidig, Landtagsabgeordnete der Grünen aus Karlsruhe und Staatssekretärin im „Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration“, am 25. November im Gemeinschaftskundeunterricht der 9a.

Weiterlesen …

Gemeinschaftskunde
Gemeinschaftskunde

Eigene Reden im Gemeinschaftskunde-Unterricht

„Die internationale Anerkennung der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte reicht bei weitem nicht aus“

Weiterlesen …

Start-up „Heat it“ zu Besuch in der Klass 10a

Am 18.10.2022 hatten wir, die Klasse 10a, Besuch von Lukas Liedtke, einem Mitbegründer des Start-ups „Heat it“ aus Karlsruhe.

Weiterlesen …