Physik
Der Physikunterricht am St.-Dominikus-Gymnasium Karlsruhe beginnt in Klasse 7 und knüpft mit den anschaulichen Themen Akustik (Entstehung und Ausbreitung von Schall) und Optik (Ausbreitung des Lichts, optische Geräte) an die Alltagserfahrungen der Schülerinnen an.
Im weiteren Verlauf der Mittelstufe werden die anfangs nur qualitativen Betrachtungen durch exakte Formeln ergänzt. Die Themen entstammen dabei u.a. den physikalischen Teilgebieten Mechanik (Bewegung von Körpern), Elektrizitätslehre sowie Atom- und Kernphysik. Ende der 10. Klasse haben die Schülerinnen damit die wichtigsten fachspezifischen Methoden kennen gelernt und eine gute Grundlage für die Wahl eines 3- oder 5-stündigen Physikkurses in der Kursstufe. In diesem werden die Themen aus der Mittelstufe erneut aufgegriffen und auf einem höheren Niveau behandelt, ergänzt um die Quantenphysik.
Zahlreiche Schülerpraktika lockern den Unterricht auf und sichern das Erreichen wichtiger Lernziele des Bildungsplans. Mit den am St.-Dominikus-Gymnasium in Klassenstärke vorhandenen Experimentierkästen zur Optik (Klasse 7), Elektrostatik (Klasse 8), Wärmelehre (Klasse 9) und Mechanik (Klasse 10) kann in jedem Schuljahr mindestens ein größeres Praktikum stattfinden, was selbstverständlich durch kleinere Schülerversuche im Rahmen der anderen Themen ergänzt wird. Dank der Unterstützung des Förderkreises sind inzwischen auch in der Kursstufe etliche Schülerpraktika möglich.
Aktionen und Projekte

Ausstellung der AG Forschungsmission
Die Schülerinnen der AG Forschungsmission haben sich in diesem Schuljahr mit der Erforschung des Universums beschäftigt. Die entstandenen Werke werden die Schülerinnen in einer Ausstellung am ZKM (Freitag 4.4.2025, 15:30 - 17:30 Uhr) der interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Herzliche Einladung!

Physik-Schülerlabor zur Medizintechnik
Welche Tattoo-Farbe lässt sich nicht per Laser entfernen? Warum sind Sonnenbrillen ohne UV-Schutz extrem gefährlich?

Vom Pantheon in Rom bis zum Unterzug im Klassenzimmer
Am 18. November 2024 besuchte unsere ehemalige Schülerin A. Ettwein die Physikkurse der Kursstufe und beantwortete Fragen rund um Berufsausbildung und Studium im Allgemeinen sowie das Bauingenieurwesen im Speziellen.
Weiterlesen … Vom Pantheon in Rom bis zum Unterzug im Klassenzimmer

InspireING an der Hochschule Karlsruhe
Mit den Zukunftstechnologien Wärmepumpe, Elektromotor und Magnetismus sowie Informatik beschäftigten sich die Physikkurse der Kursstufe 1 am Mittwoch, den 17.7.2024.

Exkursion ans CERN
Das CERN ist die europäische Organisation der Kernforschung mit Sitz in Genf und eines der größten und bekanntesten Zentren für physikalische Grundlagenforschung der Welt.