Physik
Der Physikunterricht am St.-Dominikus-Gymnasium Karlsruhe beginnt in Klasse 7 und knüpft mit den anschaulichen Themen Akustik (Entstehung und Ausbreitung von Schall) und Optik (Ausbreitung des Lichts, optische Geräte) an die Alltagserfahrungen der Schülerinnen an.
Im weiteren Verlauf der Mittelstufe werden die anfangs nur qualitativen Betrachtungen durch exakte Formeln ergänzt. Die Themen entstammen dabei u.a. den physikalischen Teilgebieten Mechanik (Bewegung von Körpern), Elektrizitätslehre sowie Atom- und Kernphysik. Ende der 10. Klasse haben die Schülerinnen damit die wichtigsten fachspezifischen Methoden kennen gelernt und eine gute Grundlage für die Wahl eines 3- oder 5-stündigen Physikkurses in der Kursstufe. In diesem werden die Themen aus der Mittelstufe erneut aufgegriffen und auf einem höheren Niveau behandelt, ergänzt um die Quantenphysik.
Zahlreiche Schülerpraktika lockern den Unterricht auf und sichern das Erreichen wichtiger Lernziele des Bildungsplans. Mit den am St.-Dominikus-Gymnasium in Klassenstärke vorhandenen Experimentierkästen zur Optik (Klasse 7), Elektrostatik (Klasse 8), Wärmelehre (Klasse 9) und Mechanik (Klasse 10) kann in jedem Schuljahr mindestens ein größeres Praktikum stattfinden, was selbstverständlich durch kleinere Schülerversuche im Rahmen der anderen Themen ergänzt wird. Dank der Unterstützung des Förderkreises sind inzwischen auch in der Kursstufe etliche Schülerpraktika möglich.
Aktionen und Projekte

Wie funktioniert eigentlich eine Tracking-App?
Das Navigationssystem zeigt das durchschnittliche Tempo einer Fahrt an und auch vom Laufen kennen einige Schülerinnen eine Tracking-App, die reichlich Informationen zur zurückgelegten Strecke und dem Tempo bereitstellt.
Weiterlesen … Wie funktioniert eigentlich eine Tracking-App?

Verschwundene Energie wird sichtbar
Die Bereitstellung und Nutzbarkeit von Energie ist derzeit in aller Munde. Auch die 8.-Klässlerinnen beschäftigten sich im Physikunterricht damit, welche Bedingungen Energie erfüllen muss, damit wir sie in unserem Alltagsleben nutzen können.

Flaschenzugschaukel macht physikalische Gesetze fühlbar
...aus dem Physikunterricht der 10. Klasse
Weiterlesen … Flaschenzugschaukel macht physikalische Gesetze fühlbar

Exkursion des Physik-Leistungskurses zum KATRIN-Experiment
Der Physik-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 2 besuchte am 2. Juni das Experiment, das im Februar 2022 auf der Titelseite der renommierten Fachzeitschrift „Nature Physics“ abgebildet war: das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (KATRIN) auf dem Campus Nord des KIT.
Weiterlesen … Exkursion des Physik-Leistungskurses zum KATRIN-Experiment

Auf der Suche nach dem Higgs-Teilchen
Der Leistungskurs Physik wertete reale Messdaten des CMS-Detektors am europäischen Kernforschungszentrum CERN aus – und wurde fündig!