Geschichte

Wozu Geschichte?

„Indem die Schülerinnen […] im Geschichtsunterricht die historischen Wurzeln der Gegenwart aufspüren und dabei untersuchen, wie ihre Lebenswelt entstanden ist, lernen sie, sich in der Gegenwart zu orientieren und Wertmaßstäbe für ihr künftiges Handeln zu entwickeln. Sie erleben im Geschichtsunterricht anschaulich den Zusammenhang zwischen gestern, heute und morgen. Geschichte hilft ihnen auf diese Weise, die Welt der Gegenwart besser zu verstehen und Orientierung für die Gestaltung ihrer Zukunft zu gewinnen, denn „Zukunft braucht Herkunft“ (Odo Marquard) [Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (Hrsg.), Bildungsplan 2016. Geschichte, Stuttgart 2016, S. 6.]

Geschichtsunterricht am St.-Dominikus-Gymnasium

Im Rahmen des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts trägt das St.-Dominikus-Gymnasium diesem Anspruch des Faches in allen Klassenstufen auch durch verschiedene Projekte und Kooperationen Rechnung, die über den regulären Fachunterricht hinaus die Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins ermöglichen. Außerunterrichtliche Aktivitäten und Exkursionen bieten den Schülerinnen dabei in allen Klassenstufen wertvolle Möglichkeiten, die im Unterricht behandelten Themen zu vertiefen. Neben dem Geschichtsprojekt in Klasse 6, welches den Schülerinnen durch eine spezielles Konzept einen erlebnis- und handlungsorientierten Zugang zum neuen Fach Geschichte bietet, ist der fachübergreifend stattfindende Besuch der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof im Elsass eine am St.-Dominikus-Gymnasium im Schulcurriculum fest verankerte Exkursion, die eine Reflexion dieses zentralen Unterrichtsthemas in Klasse 9 ermöglicht. Darüber hinaus wird durch die Zusammenarbeit mit örtlichen Institutionen, immer wieder stattfindenden Zeitzeugengesprächen und der Auseinandersetzung mit lokal- und regionalgeschichtlichen Themen sowie aktuellen Gedenktagen den Schülerinnen die Relevanz des Faches und dessen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswirklichkeit vor Augen geführt und das Interesse für historische Fragestellungen geweckt. Neben Konstanten der menschlichen Existenz, die für ihre Identitätsbildung von zentraler Bedeutung sind, erfahren sie so vor allem die geschichtliche Bedingtheit der menschlichen Existenz und ihrer Lebenswelt. Die Schülerinnen lernen ihre nähere und fernere Umwelt mit zusehends geschärftem historischem Blick „lesen“ und erfahren damit gleichzeitig die Veränderlichkeit und Veränderbarkeit der Gegenwart.

Aktionen und Projekte

Exkursion der 9. Klassen nach Struthof

Am Mittwoch, den 13. Mai 2015 machten sich alle 9te Klassen auf in das Konzentrationslager Natzweiler / Struthof.

Weiterlesen …

Zeitzeuginnen am St.-Dominikus-Gymnasium

Am 15. Mai 2014 waren im Rahmen des Zeitzeugenprojekts des Maximilian-Kolbe-Werks zwei Zeitzeuginnen an der Schule zu Gast, die vor den Neunten Klassen von ihren Erlebnissen in der Zeit des Nationalsozialismus berichteten.

Weiterlesen …

Geschichtsprojekt: Zeitreise der 6b in die „Welt der alten Griechen“

Am 25.1.2011 gingen wir im Rahmen des Geschichtsprojektes ins Badische Landesmuseum. Wir begaben uns auf eine Zeitreise ins alte Griechenland und – landeten mitten auf der Agora, dem Marktplatz, Athens.

Weiterlesen …

20 Jahre Mauerfall

Schülerinnen der Oberstufe beschäftigten sich im Rahmen des Geschichtsunterrichts mit dem Fall der Mauer vor 20 Jahren.

Weiterlesen …

Exkursion in die Steinzeit

Die erste Exkursion im Projekt Geschichte führte die Schülerinnen der Stufe 6 im Oktober zum Federseemuseum nach Bad Buchau (http://www.federseemuseum.de/).

Weiterlesen …