Physik
Der Physikunterricht am St.-Dominikus-Gymnasium Karlsruhe beginnt in Klasse 7 und knüpft mit den anschaulichen Themen Akustik (Entstehung und Ausbreitung von Schall) und Optik (Ausbreitung des Lichts, optische Geräte) an die Alltagserfahrungen der Schülerinnen an.
Im weiteren Verlauf der Mittelstufe werden die anfangs nur qualitativen Betrachtungen durch exakte Formeln ergänzt. Die Themen entstammen dabei u.a. den physikalischen Teilgebieten Mechanik (Bewegung von Körpern), Elektrizitätslehre sowie Atom- und Kernphysik. Ende der 10. Klasse haben die Schülerinnen damit die wichtigsten fachspezifischen Methoden kennen gelernt und eine gute Grundlage für die Wahl eines 3- oder 5-stündigen Physikkurses in der Kursstufe. In diesem werden die Themen aus der Mittelstufe erneut aufgegriffen und auf einem höheren Niveau behandelt, ergänzt um die Quantenphysik.
Zahlreiche Schülerpraktika lockern den Unterricht auf und sichern das Erreichen wichtiger Lernziele des Bildungsplans. Mit den am St.-Dominikus-Gymnasium in Klassenstärke vorhandenen Experimentierkästen zur Optik (Klasse 7), Elektrostatik (Klasse 8), Wärmelehre (Klasse 9) und Mechanik (Klasse 10) kann in jedem Schuljahr mindestens ein größeres Praktikum stattfinden, was selbstverständlich durch kleinere Schülerversuche im Rahmen der anderen Themen ergänzt wird. Dank der Unterstützung des Förderkreises sind inzwischen auch in der Kursstufe etliche Schülerpraktika möglich.
Aktionen und Projekte

Schülerinnen des Kernfachs Physik forschen im Schülerlabor des KIT
Was ist Licht - Welle oder Teilchen, Welle und Teilchen gleichzeitig oder doch etwas ganz anderes?
Weiterlesen … Schülerinnen des Kernfachs Physik forschen im Schülerlabor des KIT

Sofi am Domi
Bei idealen Wetterbedingungen konnte die partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015 von unserem Schulhof aus gut beobachtet werden.

„Physik macht Spaß!“
Diese Feststellung machen gerade Schülerinnen der Klassen 8a und 8d, die beim Adventskalender „Physik im Advent“ mitmachen.

Die Physikerinnen on Tour zum CERN (Genf)
Völlig überraschend wurde uns, den Schülerinnen des Kernfaches Physik der Jahrgangsstufe II, eines Tages von unserer Kurslehrerin Frau Bernert die Möglichkeit eröffnet, zum CERN, der europäischen Organisation für Kernforschung in Genf mit dem größten Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider) der Welt, zu fahren.

Thorlabs GmbH spendet Digitalspektrometer
Ein unverhoffter Neuzugang bereichert seit Ende März unsere Physiksammlung: die Firma Thorlabs, von deren neu gegründeter Didaktik-Sparte wir im vergangenen Jahr als erste Schule in Deutschland den Quantenradierer-Versuchsaufbau erworben haben, überlässt uns aus ihrem Fundus ein Digitalspektrometer.