Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Jugendliche sind Teil des Wirtschaftslebens. Ziel des Unterrichts ist es deshalb, sie in die Lage zu versetzen, ökomische Zusammenhänge, Abläufe und Wirtschaftsordnungen in einer globalisierten Welt zu verstehen und bewerten zu können sowie eigene Handlungen gemeinwohlorientiert und vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen zu reflektieren. In diesem Rahmen werden den Schülerinnen „Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt“ eröffnet und sie sollen dazu befähigt werden, sie mitzugestalten. Dies erfordere – so der Bildungsplan 2016 – die „Auseinandersetzung mit übergeordneten, zum Teil konkurrierenden gesellschaftlichen Zielsetzungen wie zum Beispiel Solidarität, Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Wohlstand, Freiheit“ (S. 3).

Neben einem qualifizierten Unterricht, in den wir regelmäßig ExpertInnen einladen, etwa zur „Schuldenprävention“ in Klasse 8, bietet unsere Schule ein spezielles Bogy-Konzept, ein zweiwöchiges Praktikum in einer sozialen Einrichtung –„Compassion“ genannt - sowie vielfältige Aktionen im Rahmen unseres Fair-trade-Engagements.

Aktionen und Projekte

„Waffenstillstand Fehlanzeige“

Die Corona-Pandemie nimmt bei uns in der medialen Berichterstattung momentan den ersten Platz ein. Andere Probleme treten in den Hintergrund, obwohl sie nach wie vor drängend sind.

Weiterlesen …

Internationale Politik im Gemeinschaftskundeunterricht

Unter Pandemiebedingungen ist alles etwas anders als sonst: So hielt der Jugendoffizier der Bundeswehr seinen Vortrag über die Aufgaben der Bundeswehr im Syrienkonflikt per Videokonferenz.

Weiterlesen …

Workshop zur OB-Wahl in Karlsruhe

Anlässlich der Oberbürgermeisterwahl in Karlsruhe wurde für unseren Basiskurs Gemeinschaftskunde von der Landeszentrale für politische Bildung ein Workshop organisiert.

Weiterlesen …

Leben in der DDR

In diesem Jahr jährte sich zum dreißigsten Mal die Vereinigung der Bundesrepublik mit der DDR.

Weiterlesen …

Medien in der Corona-Krise

Die Schülerinnen des Leistungskurses Gemeinschaftskunde waren aufgefordert zu überprüfen, ob die Medien in der Corona-Krise ihre Aufgaben erfüllen.

Weiterlesen …