Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)
Jugendliche sind Teil des Wirtschaftslebens. Ziel des Unterrichts ist es deshalb, sie in die Lage zu versetzen, ökomische Zusammenhänge, Abläufe und Wirtschaftsordnungen in einer globalisierten Welt zu verstehen und bewerten zu können sowie eigene Handlungen gemeinwohlorientiert und vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen zu reflektieren. In diesem Rahmen werden den Schülerinnen „Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt“ eröffnet und sie sollen dazu befähigt werden, sie mitzugestalten. Dies erfordere – so der Bildungsplan 2016 – die „Auseinandersetzung mit übergeordneten, zum Teil konkurrierenden gesellschaftlichen Zielsetzungen wie zum Beispiel Solidarität, Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Wohlstand, Freiheit“ (S. 3).
Neben einem qualifizierten Unterricht, in den wir regelmäßig ExpertInnen einladen, etwa zur „Schuldenprävention“ in Klasse 8, bietet unsere Schule ein spezielles Bogy-Konzept, ein zweiwöchiges Praktikum in einer sozialen Einrichtung –„Compassion“ genannt - sowie vielfältige Aktionen im Rahmen unseres Fair-trade-Engagements.
Aktionen und Projekte

„Rechtsstaat macht Schule“
Unter diesem Titel steht ein Angebot des Justiz- und des Innenministeriums, das das Ziel verfolgt, Jugendliche über die Aufgaben und Arbeitsweise von Polizei und Justiz zu informieren und das Vertrauen in die Repräsentantinnen sowie Repräsentanten des Rechtsstaates zu fördern.

„Rabaukenglück“ – ein Start-up im Wirtschaftsunterricht
Viele Leute haben sich während der Corona-Pandemie einen Hund zugelegt, da sie oft zuhause waren und sich jemanden an ihrer Seite wünschten.
Weiterlesen … „Rabaukenglück“ – ein Start-up im Wirtschaftsunterricht

„LandespolitikerInnen schenken Freien Schulen eine (Schul-) Stunde ihrer Zeit“
Unter diesem Motto stand der Besuch von Frau Dr. Ute Leidig, Landtagsabgeordnete der Grünen aus Karlsruhe und Staatssekretärin im „Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration“, am 25. November im Gemeinschaftskundeunterricht der 9a.
Weiterlesen … „LandespolitikerInnen schenken Freien Schulen eine (Schul-) Stunde ihrer Zeit“

Eigene Reden im Gemeinschaftskunde-Unterricht
„Die internationale Anerkennung der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte reicht bei weitem nicht aus“

Start-up „Heat it“ zu Besuch in der Klass 10a
Am 18.10.2022 hatten wir, die Klasse 10a, Besuch von Lukas Liedtke, einem Mitbegründer des Start-ups „Heat it“ aus Karlsruhe.