Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)
Jugendliche sind Teil des Wirtschaftslebens. Ziel des Unterrichts ist es deshalb, sie in die Lage zu versetzen, ökomische Zusammenhänge, Abläufe und Wirtschaftsordnungen in einer globalisierten Welt zu verstehen und bewerten zu können sowie eigene Handlungen gemeinwohlorientiert und vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen zu reflektieren. In diesem Rahmen werden den Schülerinnen „Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt“ eröffnet und sie sollen dazu befähigt werden, sie mitzugestalten. Dies erfordere – so der Bildungsplan 2016 – die „Auseinandersetzung mit übergeordneten, zum Teil konkurrierenden gesellschaftlichen Zielsetzungen wie zum Beispiel Solidarität, Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Wohlstand, Freiheit“ (S. 3).
Neben einem qualifizierten Unterricht, in den wir regelmäßig ExpertInnen einladen, etwa zur „Schuldenprävention“ in Klasse 8, bietet unsere Schule ein spezielles Bogy-Konzept, ein zweiwöchiges Praktikum in einer sozialen Einrichtung –„Compassion“ genannt - sowie vielfältige Aktionen im Rahmen unseres Fair-trade-Engagements.
Aktionen und Projekte

Sicherheitspolitik im Gemeinschaftskundeunterricht
Welchen Auftrag hat die Bundeswehr? Wie versucht sie, ihn zu erfüllen? Wie wandelten sich ihre Funktionen und ihr Selbstverständnis seit 1989?
Weiterlesen … Sicherheitspolitik im Gemeinschaftskundeunterricht

„Wählen ist nur was für Erwachsene?“
Nicht so am Domi – hier konnten die Schülerinnen zum wiederholten Male an einer U18-Wahl teilnehmen.

Farbe bekennen! Für Demokratie und eine offene Gesellschaft
Das sollte bundesweit durch eine „öffentliche Mittagspause“ am 23. Mai pünktlich um 11.55 Uhr geschehen, dem Tag der Verabschiedung des Grundgesetzes.
Weiterlesen … Farbe bekennen! Für Demokratie und eine offene Gesellschaft
Schuldenprävention in Klasse 8
Was läuft falsch, wenn am Ende des Taschengeldes noch so viel vom Monat übrig ist? Spaß beiseite: Immer mehr Jugendliche tappen in die Schuldenfalle, weil Wünsche, die teilweise durch Werbung erst geweckt oder verstärkt werden, und finanzielle Realität nicht zusammenpassen.

Augenzeugenbericht aus Syrien
Der Krieg in Syrien ist für uns normalerweise sehr weit weg, und unsere Informationen stammen in der Regel aus dritter Hand, d.h. aus den uns zugänglichen Medien.